Was ist Shiatsu?

Shiatsu ist eine japanische Massagetechnik, die wörtlich „Fingerdruck“ bedeutet. Diese Methode kombiniert traditionelle Akupressur mit modernen Techniken der Körperarbeit. Durch sanften Druck entlang der Meridiane, Dehnungen und Gelenkmobilisation werden Blockaden gelöst und die Energie in Fluss gebracht. Ein harmonischer Energiefluss unterstützt die optimale Versorgung jeder Zelle im Körper und führt zu einem Gefühl der Ausgeglichenheit. Je nach Bedarf kann Shiatsu beruhigend oder aktivierend wirken und dient der allgemeinen Gesunderhaltung und dem Wohlbefinden. Während der Behandlung bleibt man passiv und kann sich vollständig entspannen.

Shiatsu in der Schwangerschaft

Shiatsu ist eine hervorragende Methode, um die körperlichen und emotionalen Herausforderungen der Schwangerschaft zu unterstützen. Die Behandlung wird individuell an die Bedürfnisse der werdenden Mutter angepasst, wobei mögliche Kontraindikationen im Vorfeld besprochen werden. Sie kann während der gesamten normal verlaufenden Schwangerschaft bedenkenlos angewendet werden.

Shiatsu hilft dabei, diese besondere Lebensphase mit Gelassenheit zu erleben und ein positives Körpergefühl zu entwickeln. Zusammen mit einer gesunden Lebensweise trägt Shiatsu zur Stärkung des Immunsystems bei, fördert die Gesundheit von Mutter und Kind und wirkt psychisch ausgleichend. Zahlreiche Schwangerschaftsbeschwerden können durch Shiatsu gelindert oder sogar aufgelöst werden, darunter:

  • Rückenschmerzen

  • Kopfschmerzen

  • Übelkeit

  • Schlaflosigkeit

  • Angstzustände und depressive Verstimmungen

  • Schwere oder unruhige Beine

Viele Frauen berichten von einer langanhaltenden positiven Wirkung nach einer Shiatsu-Behandlung.

Für wen ist Shiatsu geeignet?

In meiner Praxis empfehle ich Schwangeren, sowohl eine Ölmassage als auch Shiatsu auszuprobieren, um herauszufinden, welche Methode besser zu ihren aktuellen Bedürfnissen passt. Sportlich aktive Frauen, denen der Ausgleich in der Schwangerschaft fehlt, profitieren oft besonders von Shiatsu, da die Behandlung mobilisierend und zugleich beruhigend wirkt. Viele empfinden das Gefühl nach einer Shiatsu-Sitzung als vergleichbar mit einer intensiven Yogastunde, ohne sich selbst bewegt zu haben.

Shiatsu eignet sich besonders für Frauen, die sich in der Schwangerschaft unbeweglich oder fremdbestimmt fühlen und unter folgenden Beschwerden leiden:

  • Kopfschmerzen

  • Kurzatmigkeit

  • Enge in der Brustmuskulatur

  • Gelenkschmerzen

  • Unruhe oder depressive Verstimmungen

Ablauf einer Shiatsu-Behandlung

Die Behandlung erfolgt auf einem großen, bequemen Futon (japanische Matte). In der Schwangerschaft ist die Seitenlage besonders empfehlenswert, aber auch kurze Einheiten in Rückenlage können sehr wirkungsvoll sein. Eine spezielle Lagerung sorgt für eine komfortable und entspannende Position. Während der Behandlung bleibt man leicht bekleidet und wird auf Wunsch mit einer warmen Decke zugedeckt.

Die Sitzung beginnt mit sanften Bewegungen, Dehnungen und Lockerungstechniken, um die betroffenen Körperbereiche vorzubereiten. Anschließend werden gezielt Meridiane mit sanftem Fingerdruck oder Handballentechnik stimuliert, um den Energiefluss zu aktivieren und Blockaden zu lösen. Die wohltuende Wirkung ist im gesamten Körper spürbar.

Positive Effekte von Shiatsu während der Schwangerschaft

  • Fördert die Durchblutung und den Lymphfluss

  • Gleicht den Hormonhaushalt aus

  • Stärkt das Immunsystem

  • Unterstützt eine ausgeglichene Gemütsverfassung

  • Lindert Müdigkeit und vitalisiert

  • Lockert und dehnt Gelenke, Bänder und Muskeln

  • Fördert ein flexibles und ausgeglichenes Körpergefühl

  • Schenkt tiefe Entspannung und Wohlbefinden

Shiatsu bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Schwangerschaft in vollen Zügen zu genießen und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Egal ob zur Entspannung, zur Linderung von Beschwerden oder als ganzheitliche Unterstützung – diese sanfte Methode kann eine wertvolle Bereicherung für jede werdende Mutter sein.