Happy9months
Nina Tedesco

Mas­sagen ·

Schmerz­beratung · Selbst­hilfe

 

bei Kinder­wunsch, Schwanger­schaft, Geburt, Wochen­bett und Rück­bildung

Deine Fra­gen, Meine Antworten

Wann ist der beste Zeit­punkt für eine Schwanger­schafts­mas­sage?

Ich bin seit 20 Jahren auf Schwanger­schafts­mas­sagen spezialis­ert. Ich empfehle daher die Schwanger­schafts­mas­sagen vom Beginn bis zum let­zten Tag der Schwanger­schaft zu genießen. Ich passe die Mas­sagen an das jew­eilige Trimester an und berück­sichtige dabei indi­vidu­elle Bedürfnisse der Schwan­geren. Meine Schwanger­schafts­mas­sagen sind sich­er, lösen keine Wehen aus und kön­nen bedenken­los genossen wer­den. Ganz im Gegen­teil, sie tra­gen dazu bei, das all­ge­meine Wohlbefind­en zu steigern. Regelmäßige Mas­sagen kön­nen präven­tiv gegen mögliche Beschw­er­den oder Schmerzen während der Schwanger­schaft ent­ge­gen wirken.

Sind die Mas­sagen während der Schwanger­schaft sich­er?

Kön­nen Mas­sagen Wehen aus­lösen? Kön­nen Schwanger­schafts­mas­sagen unbe­den­klich angewen­det wer­den?

Für meine Mas­sage gilt: Meine Mas­sagen lösen keine Wehen aus. Bitte beachte, Schwanger­schafts­mas­sagen sind nicht über­all gle­ich!

Im Rah­men ein­er nor­mal ver­laufend­en Schwanger­schaft, ohne beson­dere Risiko­fak­toren, sind meine eigens entwick­el­ten Schwanger­schafts­mas­sagen eine sichere Wahl. Diese spezial­isierten Mas­sagetech­niken sind von Beginn bis zum Ende der Schwanger­schaft bedenken­los genießbar. Sie wur­den speziell auf die einzi­gar­ti­gen Bedürfnisse und kör­per­lichen Verän­derun­gen während der Schwanger­schaft zugeschnit­ten und brin­gen kein­er­lei Risiken mit sich.

Gibt es Kon­traindika­tio­nen für eine Schwanger­schafts­mas­sage?

Für Schwanger­schafts­mas­sagen gibt es bes­timmte Kon­traindika­tio­nen (Gründe nicht zu massieren), bei denen Vor­sicht oder ein Verzicht auf die Mas­sage rat­sam ist. Dazu gehören:

Präeklamp­sie: Schwan­gere Frauen mit Präeklamp­sie soll­ten auf Mas­sagen verzicht­en, da dies den Blut­druck erhöhen kann.
Blut­gerin­nungsstörun­gen: Bei Erkrankun­gen, die die Blut­gerin­nung bee­in­flussen, ist Vor­sicht geboten, da Mas­sage das Blu­tungsrisiko erhöhen kön­nte.
Plazen­taprob­leme: Wenn Prob­leme mit der Plazen­ta diag­nos­tiziert wur­den, sollte von Mas­sagen abge­se­hen wer­den.
Blut­gerinnsel oder Throm­bosen: Schwan­gere Frauen mit ein­er Vorgeschichte von Blut­gerinnseln oder Throm­bosen soll­ten auf Mas­sagen verzicht­en.
Vagi­nale Blu­tun­gen: Bei vagi­nalen Blu­tun­gen jeglich­er Art sollte auf Mas­sagen verzichtet wer­den.
Infek­tio­nen oder Fieber: Bei akuten Infek­tio­nen oder Fieber ist eine Mas­sage nicht rat­sam.
Eileit­er­schwanger­schaft: Bei Ver­dacht auf eine Eileit­er­schwanger­schaft ist von Mas­sagen abzuse­hen.
Frühzeit­ige Wehen: Schwan­gere mit Anze­ichen von vorzeit­i­gen Wehen soll­ten bei akuter Wehen­tätigkeit keine Mas­sage erhal­ten.
Hauterkrankun­gen: Bei bes­timmten Hauterkrankun­gen oder Haut­prob­le­men, die eine Mas­sage ver­schlim­mern kön­nten, ist Vor­sicht geboten.

Tat­säch­lich gibt es nur wenige Gründe keine Mas­sage vornehmen zu lassen. In der Regel haben Mas­sagen eher einen pos­i­tiv­en Ein­fluss auf das Befind­en von Schwan­geren. Falls du unsich­er bist, ob du eine Mas­sage in Anspruch nehmen kannst, kon­tak­tieremich gerne. Halte bitte auch auf jeden Fall immer Rück­sprache mit din­er behan­del­nden Ärztin oder dein­er Hebamme.

Ich bin Risikoschwanger, darf ich trotz­dem massiert wer­den?

Eine Risikoschwanger­schaft kann viele ver­schiedene Fak­toren bein­hal­ten, und es ist wichtig, dass medi­zinis­che Experten deine indi­vidu­elle Sit­u­a­tion bew­erten. In eini­gen Fällen kön­nen Mas­sagen kon­train­diziert (nicht geeignet) sein, um mögliche Risiken zu ver­mei­den. Dies kön­nte auf­grund von spez­i­fis­chen Gesund­heit­szustän­den, Medika­menten oder anderen Fak­toren der Fall sein.

Jede Risikoschwanger­schaft ist einzi­gar­tig, und daher gibt es keine all­ge­meine Antwort. Dein Arzt oder deine Hebamme wird in der Lage sein, unter Berück­sich­ti­gung dein­er indi­vidu­ellen Umstände und Gesund­heits­dat­en die sich­er­ste Entschei­dung für dich zu tre­f­fen. Bitte scheue dich nicht, diese Fra­gen bei deinem näch­sten Arzt­ter­min anzus­prechen, um Klarheit über deine spezielle Sit­u­a­tion zu erhal­ten.

Wie liege ich bei der Mas­sage?

In welch­er Posi­tion werde ich massiert? Soll ich bei der Schwanger­schafts­mas­sage auf dem Bauch oder auf dem Rück­en liegen? Ich bin schwanger und kann nicht mehr auf dem Bauch liegen!

Für Schwanger­schafts­mas­sagen lege ich großen Wert auf höch­sten Kom­fort und die Sicher­heit der Mut­ter und des Kindes. Schwan­gere soll­ten nicht auf dem Bauch oder Rück­en liegen, da dies Unan­nehm­lichkeit­en oder sog­ar poten­zielle Risiken mit sich brin­gen kann.

Stattdessen nutze ich in mein­er Prax­is eine äußerst bequeme Seit­en­lage, die durch meine selb­st entwick­el­ten Happy9months Lagerungskissen gestützt wird. Diese ermöglicht es dir, dich ganz entspan­nt fall­en zu lassen und die Mas­sage in vollen Zügen zu genießen. Viele Frauen empfind­en die Seit­en­lage als äußerst angenehm. Sie bietet auch die ide­ale Posi­tion für die Durch­führung der Mas­sage.

Es ist wichtig zu beto­nen, dass die Mas­sage in Seit­en­lage keineswegs weniger effek­tiv oder wohltuend ist als Mas­sagen in anderen Posi­tio­nen. Im Gegen­teil, sie ist sicher­er und kom­fort­abler für wer­dende Müt­ter.

Wie oft sollte ich eine Schwanger­schafts­mas­sage machen lassen?

Eine Schwanger­schafts­mas­sage kann so oft in Anspruch genom­men wer­den, wie es für die wer­dende Mut­ter angenehm und wohltuend ist. Es gibt keine feste Regel, wie oft dies geschehen sollte, da es stark von den indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen und Vor­lieben abhängt.

Einige Frauen bevorzu­gen regelmäßige Mas­sagen, um Beschw­er­den zu lin­dern und sich zu entspan­nen, während andere sie gele­gentlich genießen. Es ist wichtig, auf den eige­nen Kör­p­er und die Bedürfnisse zu hören und die Mas­sagen nach eigen­em Ermessen zu pla­nen.

Kann ich die Mas­sage auch am Ende der Schwanger­schaft in Anspruch nehmen?

Ja, du kannst die Schwanger­schafts­mas­sage auch am Ende der Schwanger­schaft genießen. Tat­säch­lich kann eine entspan­nende Mas­sage in dieser Phase dazu beitra­gen, entspan­nter auf die Geburt zuzuge­hen. Die kör­per­liche Belas­tung ist in den let­zten Schwanger­schaftswochen oft hoch auf­grund des zusät­zlichen Gewichts und ander­er Fak­toren. Eine Mas­sage kann in dieser Zeit sehr ent­las­tend wirken. Meine Schwanger­schafts­mas­sagen sind speziell auf die Bedürfnisse wer­den­der Müt­ter zugeschnit­ten und ich passe mich deinem Schwanger­schaftssta­di­um und deinen indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen an.

Wie lange nach der Geburt muss ich mit der Mas­sage warten?

Wann kann ich eine Wochen­bett- oder Rück­bil­dungs­mas­sage genießen?

Diese Frage beschäftigt viele frischge­back­ene Müt­ter, die sich nach der Geburt entspan­nen und von den Stra­pazen erholen möcht­en. Generell gilt, dass du nach ein­er nor­malen Ent­bindung in der Regel etwa zehn Tage warten soll­test, bevor du eine Mas­sage in Erwä­gung ziehst. Dieser Zeitraum ermöglicht es deinem Kör­p­er, sich von den Anstren­gun­gen der Geburt zu erholen und die natür­liche Heilung in Gang zu set­zen.

Wenn du jedoch per Kaiser­schnitt ent­bun­den hast, ist etwas mehr Geduld gefragt. Hier empfehle ich, etwa 14 Tage bis zu drei Wochen abzuwarten, bevor du eine Mas­sage in Betra­cht ziehst. Die län­gere Wartezeit ermöglicht es deinem Kör­p­er, sich bess­er zu erholen, ins­beson­dere wenn die Wund­heilung nach dem Kaiser­schnitt länger dauert.

Ein weit­er­er wichtiger Fak­tor ist dein eigenes Befind­en. Du soll­test dich bere­it für eine Mas­sage fühlen und die Mobil­ität haben, um in die Mas­sageprax­is zu kom­men. Eine Mas­sage kann dir helfen, dich zu entspan­nen, Verspan­nun­gen zu lösen und dich kör­per­lich und emo­tion­al zu stärken. Es ist eine wun­der­bare Möglichkeit, dich selb­st zu ver­wöh­nen und für dich zu sor­gen, während du dich an deine neue Rolle als Mut­ter gewöhnst.

Falls du Bedenken wegen des richti­gen Zeit­punk­tes hast, oder medi­zinis­che Gründe eventuelle gegen eine Mas­sage sprechen kön­nten, kannst du mich jed­erzeit anrufen oder anschreiben. Denke daran, dass es immer eine gute Idee ist, vor der Mas­sage deinen behan­del­nden Arzt zu kon­sul­tieren, um sicherzustellen, dass es keine gesund­heitlichen Bedenken gibt, die gegen eine Mas­sage sprechen. Dein Wohlbefind­en und deine Erhol­ung ste­hen bei mir an erster Stelle, und eine pro­fes­sionelle Mas­sage kann eine großar­tige Möglichkeit sein, diesen Prozess zu unter­stützen.

Bietet ihr die Mas­sagen auch bei mir zuhause an?

Nein, meine Mas­sagen wer­den auss­chließlich in mein­er Prax­is ange­boten. Mein­er Erfahrung nach, ist ein Ortswech­sel, um die Ruhe und Entspan­nung ein­er Mas­sage zu genießen, beson­ders für Frauen im Wochen­bett und in der Rück­bildung wichtig. Meine Kundin­nen kön­nen sich so eine Stunde lang auf sich selb­st zu konzen­tri­eren, ohne die Unruhe des Fam­i­lien­all­t­ags im Hin­ter­grund.

Ich empfehle das Baby und den Part­ner oder die Part­ner­in oder einen Babysit­ter mitzubrin­gen. Während der Mas­sage kannst du eine entspan­nende Auszeit genießen. Dein Baby bleibt so in dein­er unmit­tel­baren Nähe.

Kann ich mein Baby mit zur Mas­sage brin­gen?

Ja, grund­sät­zlich ist es möglich dein Baby zur Mas­sage mitzubrin­gen. Ich empfehle jedoch, einen Babysit­ter mitzubrin­gen, der sich während dein­er Mas­sage um das Baby küm­mert. Auf diese Weise kannst du deinen Ter­min voll und ganz genießen, ohne Unter­brechun­gen. Bitte beachte, dass ich den Ter­min nicht ver­längern oder nach­holen kann, wenn dein Baby während der Behand­lung unruhig ist. Ich möchte sich­er­stellen, dass du die best­mögliche Entspan­nung während dein­er Mas­sage erfährst.

Kann ich meinen Gutschein auch in eine andere Mas­sage umwan­deln?

Ja, während der Gültigkeits­dauer deines Gutscheins, die auf dem Gutschein ver­merkt ist, hast du die Flex­i­bil­ität, diesen in eine andere gle­ich­w­er­tige Leis­tung umzuwan­deln, ohne zusät­zliche Kosten. Wenn du stattdessen eine hochw­er­tigere Leis­tung wün­schst, kannst du dies eben­falls tun, indem du lediglich den Dif­ferenz­be­trag als Auf­preis zahlst. Mein Wun­sch ist es, dir die best­mögliche Erfahrung und Auswahlmöglichkeit­en zu bieten.

Wie lange ist mein Gutschein gültig?

Die Gültigkeit deines Gutscheins ist auf dem Gutschein selb­st ver­merkt und verbindlich. Ich gewähre ein Jahr ab Ausstel­lungs­da­tum. Zusät­zlich gewähre ich eine Kulanzfrist von drei Monat­en nach Ablauf der Gültigkeits­dauer, die kürz­er ist, als die geset­zlichen Fris­ten, die ein­treten, wenn keine Regelung mein­er­seits vor­liegen würde.

Warum hand­haben ich das so?
Als Dien­stleis­tung­sun­ternehmen bin ich darauf angewiesen, dass meine KundIn­nen meine Dien­stleis­tun­gen in Anspruch nehmen. Mein Betrieb verur­sacht fort­laufende Kosten, ein­schließlich Gehäl­ter für meine Mitar­bei­t­erin­nen. Selb­st wenn eine KundIn­nen den Gutschein nicht ein­löst, entste­hen den­noch diese Kosten, ein­schließlich Mehrw­ert­s­teuer, Gewerbesteuer und Einkom­menss­teuer, die ich zeit­nah bei Erhalt der Zahlung abführe. Als kleines Unternehmen ist es für mich wirtschaftlich nicht möglich län­gere Gutscheingültigkeit­en anzu­bi­eten. Ich gehe trans­par­ent und offen mit den Geschäfts­be­din­gun­gen um. Auch beim Kauf des Gutscheins weise ich darauf hin und der Gutscheinkäufer muss die Geschäfts­be­din­gun­gen vor­ab akzep­tieren.

Ich schätze dein Ver­ständ­nis und möcht­en sich­er­stellen, dass du deine Leis­tun­gen inner­halb der Gültigkeits­dauer deines Gutscheins in Anspruch nimmst.

Ich habe meinen Gutschein ver­loren oder ver­legt, was kann ich machen?

In diesem Fall melde dich bitte tele­fonisch bei mir, damit wir gemein­sam eine Lösung find­en.

Ich benötige kurzfristig einen Gutschein zum Ver­schenken, was nun?

Ich biete dir den Ser­vice eines Online- Gutschein­shops. Dort kannst du Gutscheine kaufen und du erhältst diese automa­tisiert inner­halb von weni­gen Minuten per E‑Mail. Schau doch ein­fach in meinen Online-Shop und wäh­le aus was du brauchst!

Kann ich auch einen Gutschein per Post erhal­ten?

Ich schicke gern deinen Gutscheine per Post zu. Diese Vari­ante kannst du im Gutschein­shop bei dein­er Bestel­lung auswählen. Bitte beachte die Zustel­lzeit­en der Post, diese kön­nen stark vari­ieren und sind nicht mehr generell von einen auf den anderen Tag gesichert. Daher soll­test du bei dieser Vari­ante aus­re­ichend Zeit ein­pla­nen, damit der Gutschein pünk­tlich da ist, wenn du ihn ver­schenken möcht­est.

Viele Kun­den schick­en auch die Online-Vari­ante dig­i­tal weit­er an den Beschenk­ten und druck­en die Gutscheine nicht mehr aus. Vielle­icht ist das für dich auch eine Option.

Kann ich Gutscheine vor Ort in der Prax­is abholen?

Diese Option biete ich nur mit vorheriger Ter­min­vere­in­barung an. Vor Ort möchte ich die zu der Zeit stat­tfind­en­den Mas­sagen nicht unter­brechen, um Gutscheine auszustellen. Das wäre störend für die Per­son, die ger­ade eine Mas­sage genießt.

Muss ich zu meinem Ter­min etwas mit­brin­gen?

Für deinen Ter­min in mein­er Mas­sageprax­is musst du nichts Beson­deres mit­brin­gen. Ich stelle alle notwendi­gen Uten­silien zur Ver­fü­gung, ange­fan­gen von Mas­sage­lak­en bis hin zum Stil­lkissen und einem Schuhanzieher.

Unser Ziel ist es, dir den Besuch so entspan­nt wie möglich zu gestal­ten, damit du die Zeit bei mir in vollen Zügen genießen kannst. Du wirst eine angenehme Atmo­sphäre vorfind­en und in ein­er beque­men Liege­po­si­tion entspan­nen kön­nen.

In den käl­teren Monat­en erwartet dich zudem eine wär­mende Heizdecke und warmes Mas­sageöl, begleit­et von stim­mungsvollem Kerzen­licht. Falls du einen Ter­min für eine Tiefen­gewebs­massage hast, kann ein leg­eres Out­fit wie Leg­gings und ein T‑Shirt von Vorteil sein.

Wie kann ich einen Ter­min vere­in­baren?

Die Ter­min­vere­in­barung bei mir ist ganz ein­fach und bequem. Ich biete dir einen Online-Ter­minkalen­der, über den du deinen Wun­schter­min auswählen und direkt vere­in­baren kannst. Die Online-Ter­min­vere­in­barung bietet dir zahlre­iche Vorteile:

Bequem­lichkeit: Du kannst jed­erzeit und von über­all aus deinen Ter­min buchen, sei es von zu Hause oder unter­wegs.
Flex­i­bil­ität: Du hast die Möglichkeit, deinen Ter­min nach deinen eige­nen Bedürfnis­sen zu pla­nen und bei Bedarf anzu­passen.
Schnel­ligkeit: Die Ter­min­vere­in­barung geht schnell und unkom­pliziert, ohne lange Wartezeit­en am Tele­fon.
Trans­parenz: Du kannst alle ver­füg­baren Ter­mine ein­se­hen und den wählen, der am besten zu deinem Zeit­plan passt.
Erin­nerun­gen: In der Regel erhältst du automa­tis­che Erin­nerun­gen per E‑Mail oder SMS, die sich­er­stellen, dass du deinen Ter­min nicht ver­gisst.
24-Stun­den-Ser­vice: Du kannst Ter­mine auch außer­halb der üblichen Geschäft­szeit­en vere­in­baren.
Rück­ver­fol­gbarkeit: Du hast immer eine klare Aufze­ich­nung über deine Ter­mine und kannst diese bei Bedarf über­prüfen.
Ins­ge­samt bietet die Online-Ter­min­vere­in­barung mehr Kom­fort und Kon­trolle über deine Ter­mine, was dir Zeit und Stress erspart.

Wie kann ich einen früheren Ter­min find­en?

Mein Online-Ter­minkalen­der bietet dir eine Wartelis­ten­funk­tion. Das bedeutet für dich:

Flex­i­bil­ität und frühere Ter­mine: Du kannst den näch­sten freien Ter­min buchen. Bei der Buchung kannst du direkt die Warteliste aktivieren, lese dafür die genauen Hin­weise bei der Ter­min­vere­in­barung. An der Stelle, an der du gefragt wirst, ob du die Warteliste aktivieren willst, musst du nur das Häkchen set­zen. Falls du diese Stelle über­lesen hast, kannst du das auch nachträglich unter der Rubrik „Meine Ter­mine“ noch nach­holen. Die Warteliste gibt dir die Möglichkeit, dich für bevorzugte Zeit­fen­ster zu berück­sichti­gen. Wenn jemand seinen Ter­min storniert und dadurch ein Zeit­fen­ster frei wird, wirst du automa­tisch benachrichtigt. Dadurch erhöhst du deine Chan­cen auf einen früheren Ter­min. Du kannst dann diesen Ter­min annehmen, oder nicht, falls er dir nicht passt.
Kein ständi­ges Über­prüfen des Kalen­ders: Du musst nicht mehrmals täglich den Kalen­der durch­forsten, um nach ver­füg­baren Ter­mi­nen zu suchen. Die Warteliste übern­immt diese Auf­gabe für dich und benachrichtigt dich, sobald ein passender Ter­min frei wird.

Bis wann kann ich meinen Ter­min stornieren?

Gibt es Stornofris­ten für meinen Ter­min?
Du kannst deinen Ter­min kosten­frei bis zu 24 Stun­den vor dem vere­in­barten Ter­min stornieren. Ich bitte um Ver­ständ­nis, wenn für dich Stornogebühren anfall­en, soll­test du nicht rechtzeit­ig absagen.

Falls du kurzfristig erkrankst oder ent­bind­est, kon­tk­tiere mich bitte und wir find­en eine gemein­same Lösung.

Wenn der Ter­min neu vergeben wer­den kann, fällt kein Aus­fall­hono­rar an. Wenn jedoch kein Ersatzter­min gefun­den wird, wird ein Aus­fall­hono­rar in Höhe von 50% der Gesamt­summe fäl­lig. Dies dient dazu, die Pla­nung und Ressourcen opti­mal zu nutzen.

Kann ich vor Ort in der Prax­is mit Karte bezahlen?

Ja, ich biete in der Prax­is die Möglichkeit zur Karten­zahlung an. Meine Ein­rich­tung ist mit dem Zahlungssys­tem SumUp aus­ges­tat­tet, sodass du bequem und sich­er mit dein­er Karte bezahlen kannst. Ich möchte deinen Aufen­thalt so angenehm wie möglich gestal­ten und dir ver­schiedene Zahlung­sop­tio­nen anbi­eten.

Ich habe ein Rezept für Mas­sagen bekom­men, kann ich das bei euch ein­lösen?

Nein, in mein­er Prax­is kön­nen ärztliche Rezepte und Verord­nun­gen für Mas­sagen nicht ein­gelöst wer­den.

Ich bin ein Gewer­be­be­trieb und unter­liege der Mehrw­ert­s­teuerpflicht. Daher werde ich von den geset­zlichen Krankenkassen nicht als Heilmit­teler­bringer anerkan­nt. Bitte informiere dich bei dein­er Krankenkasse oder pri­vat­en Kranken­ver­sicherung, ob eine Kostenüber­nah­men ihrer­seits erfol­gen kann.

Kann ich unmit­tel­bar vor der Prax­is mit dem Auto parken?

Rund um die Prax­is gibt es zahlre­iche Park­möglichkeit­en. Die Prax­is selb­st liegt in einem Fußgänger­bere­ich und ist nur zu Fuß erre­ich­bar, oder mit dem Fahrrad. Bitte beachte hierzu alle Hin­weise unter der Rubrik „Kon­takt“.

Welche Bus- und Bahn­lin­ien fahren zur Prax­is?

Informiere dich gern unter der Rubrik „Kon­takt“, dort find­est du aus­führliche Infor­ma­tio­nen zur Anfahrt.