Kraftsuppe in der Schwangerschaft
3216
post-template-default,single,single-post,postid-3216,single-format-standard,theme-bridge,bridge-core-3.0.5,woocommerce-no-js,websplash mcfoxx,,no_animation_on_touch,qode-title-hidden,columns-3,qode-product-single-tabs-on-bottom,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.2,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
kraftsuppen während der schwangerschaft

Kraftsuppen wecken die Lebensgeister in der Schwangerschaft

In der letzten Zeit habe ich häufiger Kundinnen, die sehr kraftlos oder erschöpft sind. Einige klagen über Abgeschlagenheit und Müdigkeit in der Schwangerschaft, auch über die Frühschwangerschaft hinaus. Zunächst sollte dazu natürlich immer der Frauenarzt befragt werden. Darüberhinaus kann auch eine Shiatsu-Massage helfen, bei der gezielt versucht werden kann, das Yin zu stärken und den Körper wieder zu mobilisieren.

Was kann man selber gegen Abgeschlagenheit und Müdigkeit in der Schwangerschaft tun?

Achtet auf eine gesunde und stärkende Ernährung! Die richtigen Nahrungsmittel geben Energie und stärken die Milz und das Blut. Das gibt Kraft. In der chinesischen Ernährungslehre stehen dann vor allem die Kraftbrühen im Fokus. Wichtig ist es, diese Brühen so lange wie möglich leicht kochen zu lassen, damit sich die reine Essenz im Topf sammelt. Es macht Sinn, gute Zutaten zu kaufen und das Huhn ggf. im Bioladen zu erstehen.

Erst vor ein paar Tagen noch habe ich das Rezept einer Frau in der 14. Schwangerschaftswoche empfohlen, die sich sehr abgeschlagen und kraftlos fühlte. Als ich mit meinem Hühnersuppenrezept um die Ecke kam, musste sie lachen und sagte, dass sie genau darauf schon seit ein paar Tagen Heißhunger hätte. Allerdings würde ihr die Zubereitung Probleme machen, da sie Übelkeit bekäme, wenn sie mit rohen Lebensmitteln in Kontakt käme. Hier ist natürlich das soziale Netzwerk gefragt. Lasst euch so eine Kraftbrühe zubereiten! Liebe Eltern, Großeltern, Väter und Freunde: Schenkt doch so eine Suppe eurer Schwangeren oder Wochenbettlerin und gebt ihr damit Kraft und Unterstützung!

Auch für Mütter ein bewährtes Hausmittel. Diese Suppe und auch andere Kraftsuppen gibt es bei uns regelmäßig, gerade im Winter kann ich damit meine Kids und ihre Abwehrkräfte stärken. Ein paar leckere Grießklößchen und frisches Gemüse in die Suppe. Einfach lecker und bekömmlich. Die ganze Familie liebt sie und Oma und Opa kommen dann auch gern zum Essen.

Die Kraftsuppe in der Schwangerschaft

  • tonisiert Qi
  • stärkt die Milz
  • baut Kräfte auf
  • ernährt das Blut und stärkt das Yin
  • begünstigt das Jing
  • ist energiesparend!
  • baut Kräfte auf
Rezept für eine Kraftsuppe

Zutaten:
1 frisches Huhn, 400-500g Möhren, 200g Sellerie, 1-2 Stangen Porree, 1 Bund Petersilie, 1-2 Süßkartoffeln, 3-4 Tomaten, etwas Salz.

Alle Zutaten in einem Topf mit 5 – 10 Liter Wasser zum Kochen bringen. Dann auf kleinster Flamme mindestens 4, besser jedoch 8 bis 24 Stunden leicht köcheln lassen. Gegebenenfalls etwas Wasser nachgießen, damit ausreichend Flüssigkeit übrigbleibt.
Bei Übelkeit in der Schwangerschaft kann Ingwer zugegeben und mitgekocht werden.

Anschließend die Suppe filtern, das Fleisch kann mitverzehrt werden. Die Suppe hält sich etwa eine Woche im Kühlschrank und sollte dann zu jeder Mahlzeit vorneweg getrunken werden. Du kannst die Brühe nachwürzen. Kraftbrühen sind sehr schmackhaft und daher sehr beliebt. So eine kräftige und warme Suppe ist gut bekömmlich und wärmt den ganzen Körper.

Eure Nina Tedesco!

Fotonachweis: fotolia.de / Thomas Francois